Bitte hier klicken falls die E-Mail nicht richtig dargestellt wird.

Sehr geehrte Leser:innen

 

Das Jahresende ist eine besondere Gelegenheit, auf das Erreichte zurückzublicken sowie einen Blick nach vorne zu werfen. 2024 war ein Jahr voller wertvoller Kooperationen und innovativer Projekte, spannender Weiterbildungsveranstaltungen und inspirierender persönlicher Begegnungen.

 

Besonders gefreut haben wir uns über vier neue Kolleg:innen im Team, die das Zentrum für Kulturmanagement in Forschung und Weiterbildung verstärken und wertvolle Impulse einbringen.

 

Ein weiteres Highlight war der Start des BRIGDE-Projektes «Culture goes sustainable» und die damit verbundene Gründung der Allianz «Culture for the Planet» in Kooperation mit der Universität Lausanne.

 

Sehr gerne blicken wir auch auf zwei lebendige und inspirierende Praxistage mit unseren Weiterbildungsteilnehmenden und Alumni zurück: Im Frühling drehte sich am Zentrum Paul Klee/Museum Creaviva in Bern alles um Kulturvermittlung und kulturelle Teilhabe während wir uns im Herbst in Zürich mit verschiedenen Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten befassten. Hochkarätige Praxispartner:innen und Referent:innen machten die Tage zu einem besonderen Erlebnis.

 

Im November schliesslich konnten wir bereits zum 4. Mal die von uns initiierte Kulturfundraising-Tagung gemeinsam mit Swissfundraising ausrichten. Im Fokus standen in diesem Jahr die Herausforderungen einer zukunftsfähigen Kulturfinanzierung.

 

Gemeinsam mit Ihnen – unseren Projekt- und Forschungspartner:innen, Dozierenden, Kolleg:innen und Weiterbildungsteilnehmer:innen haben wir Kulturmanagement weitergedacht und Impulse für die Zukunft gesetzt. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken!

 

Wir wünschen Ihnen friedvolle und erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie uns auch 2025 verbunden!

 

Ihr Zentrum für Kulturmanagement

 

Aktuelles

Zwei neue Mitarbeiterinnen am ZKM

 

Seit 1. Oktober 2024 verstärken Małgorzata Ćwikła und Laura Johanna Noll das ZKM. Schwerpunktmässig verortet im BRIDGE-Projekt «Culture goes sustainable» bringen die beiden vielfältige Fähigkeiten und Kenntnisse aus Wissenschaft und Kulturpraxis mit und ergänzen auch ausserhalb des Forschungsprojektes das Profil des Zentrums. Herzlich willkommen im Team!

>> Zum Newsbeitrag Małgorzata Ćwikła

>> Zum Newsbeitrag Laura Noll

Rückblick: Kulturfundraising Tagung in Luzern

 

Am 13. November wurde im Luzerner Theater lebhaft diskutiert: Im Rahmen der 4. Kulturfundraising Tagung unter dem Motto «(Kultur)Welt im Wandel: Transformation als Herausforderung für eine zukunftsfähige Kulturfinanzierung» stellten Referent:innen Fallbeispiele erfolgreichen Fundraisings im Kulturbereich vor. Eine Podiumsdiskussion rundete den Tag ab.

>> Zum Tagungsbericht

ZKM bietet vielfältige Kooperationsmöglichkeiten

 

Forschung und Praxis nachhaltig zu verbinden, ist uns am ZKM ein zentrales Anliegen. Kooperationen schaffen Synergien und bringen verschiedene Kompetenzen zusammen. Am ZKM freuen wir uns daher über gemeinsame Projekte in Forschung, Lehre und Weiterbildung. Informationen zu den Möglichkeiten der Zusammenarbeit finden Sie auf unserer Website.

>> Zu den ZKM-Kooperationsmöglichkeiten

Forschung

BRIDGE-Projekt im Oktober am ZKM gestartet

 

Zum 1. Oktober startete das gemeinsam mit der Universität Lausanne eingeworbene BRIDGE-Projekt «Culture goes sustainable». Während der vierjährigen Projektlaufzeit soll ein kohärentes Set an Wissen, Werkzeugen und Prozessen entstehen, das Kultureinrichtungen einen zügigen Weg in die Nachhaltigkeit ermöglicht.
>> Blog-Beitrag von F&E

LeKuLab-Projekt: Erste Ergebnisse präsentiert

 

Gemeinsam mit Kolleg:innen der ZHdK, HTWG Konstanz sowie der Fachhochschule Vorarlberg arbeiten Leticia Labaronne und Svenia Schneider-Wulf im Verbundforschungsprojekt «Lebendiges Kulturerbe als Lernfeld für soziale Aushandlungsprozesse (LeKuLab)». Zur Halbzeit des 2023 gestarteten Projektes konnten in einem Entwicklungsworkshop im Oktober Vertreter:innen der DACH-Region erste Ergebnisse vorgestellt werden. 
>> Zum Newsbeitrag

Weiterbildung

Rückblick – Praxistag zur sozialen Nachhaltigkeit

 

Rund um das Thema soziale Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb drehte sich der Praxistag des ZKM im Herbstsemester 2024. Einen Tag lang wurde in Zürich mit renommierten Praktiker:innen zu Diversität, Diskriminierung und fairen Löhnen in den Darstellenden Künsten gearbeitet und diskutiert.
>> Zum Praxistagbericht

20 Jahre Fundraising Management am ZKM

 

2004 wurde am Zentrum für Kulturmanagement der Nachdiplomstudiengang Fundraising Management eingeführt. 20 Jahre Expertise und kontinuierliche Weiterentwicklung machen den DAS zu einem begehrten Weiterbildungsangebot am ZKM. Leticia Labaronne und Fabienne Schmidli sprechen im Interview über die Hintergründe und die Entwicklung des Studiengangs. 
>> Zum Interview

Ausblick: Kurse im Frühlingssemester 2025

 

Auch 2025 bieten wir wieder eine breite Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten. Im März starten am ZKM der CAS Kulturpolitik und Kulturförderung, der CAS Kulturmarketing und Vermittlung sowie der CAS Fundraising Operations und der CAS Fundraising Leadership. Bereits im Februar beginnt unser CAS Event-Management. Und wer erst einmal kleiner starten möchte, für den ist vielleicht der WBK Kulturfundraising eine Option.
>> Zu allen Weiterbildungen am ZKM

ZHAW School of Management and Law

Zentrum für Kulturmanagement

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Gertrudstrasse 8

Postfach

8401 Winterthur

Schweiz

 

www.zhaw.ch/zkm

info.zkm@zhaw.ch

Rechtliche Hinweise