Sehr geehrte Leser:innen
Wir hoffen, Sie hatten erholsame Feiertage und sind voller Energie und Inspiration in das neue Jahr gestartet! Gerne möchten wir unseren Neujahrsgruss mit einem Blick auf die kommenden Monate und die für uns wichtigen Fragestellungen in diesem Jahr verbinden.
25 Jahre MAS Arts Management
Das Jahr 2025 markiert ein besonderes Jubiläum für uns: Vor 25 Jahren wurde der Nachdiplomstudiengang Arts Management lanciert, der einige Jahre später als Masterprogramm (MAS) fortgeführt wurde. Sehr bald zeigte sich, dass neben einem Masterprogramm auch ein Bedarf an Forschung und Dienstleistungen für die Kultur besteht. 2002 wurde daher das Zentrum für Kulturmanagement ZKM an der ZHAW als erstes Ausbildungs- und Forschungszentrum für Kulturmanagement in der Schweiz gegründet.
Heute ist der MAS Arts Management ein gefragtes Weiterbildungsangebot und steht für Theorie-Praxis-Transfer, unternehmerisches Handeln und strategisches Denken in der Kultur. Gemeinsam mit Ihnen – unseren Partner:innen, Dozierenden, Kolleg:innen, Alumni und Teilnehmenden – möchten wir dieses Jubiläumsjahr nutzen, um die Kulturmanagement-Praxis und die Kulturmanagementausbildung aus neuen Perspektiven zu betrachten, weiterzudenken und Impulse für die Zukunft zu setzen.
Neue Wege mit der Allianz «Culture for the Planet»
Ein Highlight im vergangenen Jahr war der Start des Research-for-Action-Projekts «Culture goes sustainable», gefördert vom SNF und Innosuisse und in Kooperation mit der Universität Lausanne. Die Allianz «Culture for the Planet» bildet dabei einen wichtigen Baustein. Unser Ziel ist es, in den kommenden Jahren mit der Allianz ein globales Netzwerk zu schaffen, das Kulturorganisationen, Forschende, Entscheidungsträger:innen, Förder:innen und Verbände zusammenbringt. Eine Community of Practice soll entstehen, die den Übergang zu mehr Nachhaltigkeit in der Kulturbranche aktiv vorantreibt. Im Herbst 2025 soll das erste internationale Treffen der Allianz in der Schweiz stattfinden.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser wachsenden Community zu werden und mit uns an zukunftsfähigen Ideen und Konzepten zu arbeiten. Folgen Sie der LinkedIn-Seite der Allianz, um mehr darüber zu erfahren, wie wir diese Vision Wirklichkeit werden lassen!
Wachstum und neue Projekte am Zentrum für Kulturmanagement
Das Zentrum für Kulturmanagement wächst weiter – im Team, in seinen Kompetenzen und in seinen Projekten. Wir freuen uns, auch im neuen Jahr in den Dialog mit der Praxis zu treten: Neue Forschungsaktivitäten, innovative Projekte und spannende Veranstaltungen, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kulturpraxis vertiefen, stehen bevor.
Unser Ansatz bleibt unverändert: In Forschung, Weiterbildung und Kooperationen wollen wir die Zukunft des Kulturmanagements und des Fundraisings aktiv mitgestalten. Das Zusammenspiel von Forschung und Praxis bildet dabei weiterhin den Kern unserer Arbeit. Gemeinsam möchten wir neue Synergien schaffen, die inspirieren und die Branchenentwicklung nachhaltig fördern. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Themenfelder Nachhaltigkeit, Audience Engagement und kulturelle Teilhabe sowie neue Kompetenzen und Future Skills in der Kultur und im NPO-Sektor. Hier erfahren Sie mehr dazu, wie Sie mit uns kooperieren können.
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und schönes 2025 und freuen uns auf vielfältige Austausche, Begegnungen und Kooperationen.
Herzliche Grüsse
Prof. Dr. Leticia Labaronne
Leiterin Zentrum für Kulturmanagement
|