Newsletter der WU Executive Academy – Wirtschaftsuniversität Wien | ||||
![]() |
||||
|
||||
Die Top-Artikel der WU Executive Academy Community aus 2020 |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Das Leadership-Geheimnis des Jürgen Klopp Bereits sieben Spiele vor Ende der Saison 2020 war klar, dass die Reds aus Liverpool nach 30-jähriger Durststrecke die englischen Premier League gewinnen würden. Über den Grund für diesen außergewöhnlichen Erfolg waren sich internationale Fußball-ExpertInnen schnell einig: der 53-jährige Head-Coach Jürgen Klopp. Nina Burger, Rekordtorschützin des ÖFB Frauen-Nationalteams, und Prof. Jonas Puck, wissenschaftlicher Leiter des MBA Energy Management, analysieren gemeinsam die 6 wichtigsten Führungsstärken des Jürgen Klopp, die seinen Erfolg und Mythos als Trainer ausmachen, und erklären, weshalb diese nicht nur bei der beliebtesten Nebensache der Welt funktionieren, sondern auch für ManagerInnen in Unternehmen große Bedeutung haben.
![]() |
||||
![]() |
||||
Das Corona-Virus als unternehmerische Chance Die COVID-19-Pandemie bedroht seit Monaten die globalisierte Weltwirtschaft. Lieferketten sind gefährdet, Veranstaltungen abgesagt und weltweit haben Millionen von Menschen ihre Jobs verloren. Dass das neue Virus Probleme und schweres Leid bringt, ist offensichtlich. Eröffnet es gleichzeitig aber auch unternehmerische Gelegenheiten? Dieser Frage ist Prof. Nikolaus Franke, wissenschaftlicher Leiter des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation, im Folgenden auf den Grund gegangen.
![]() |
||||
![]() |
||||
Die "sexiest jobs" der 2020er Dass der „Data Scientist“ ein Berufsbild mit großer Zukunft ist, wissen Interessierte spätestens, seitdem die renommierte Harvard Business Review ihn als „sexiest job of the 21st century“ bezeichnete. Laut aktuellem LinkedIn Emerging Jobs Report gibt es neben dem „Data Scientist“ aber noch einige Reihe anderer Berufsbilder, die bei Unternehmen in den kommenden Jahren besonders gefragt sein werden. Astrid Kleinhanns-Rollé, Managing Director der WU Executive Academy, hat sich die Jobtrends der 2020er genauer angesehen.
![]() |
||||
Career Moves @ WU Executive Academy:
![]() |
||||
![]() |
||||
Zellerneuerung für die Chefetage Wenn es rundherum zu viel wird, kann die Kunst des Loslassens hilfreich sein – ein Grundsatz, der übrigens nicht nur auf den menschlichen Körper zutrifft: Was bei der Reinigung und Erneuerung von Zellen, der sogenannten Autophagie, funktioniert, wenn man es richtig angeht, funktioniert auch in Unternehmen. Führungskräftecoach und Bestseller-Autorin Nathalie Karré und Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education der WU Executive Academy, haben sich angesehen, wovon sich Führungskräfte des 21. Jahrhunderts besser trennen sollten, um diesen Effekt im beruflichen Umfeld optimal zu nutzen und so für eine Zellerneuerung im Unternehmen zu sorgen.
![]() |
||||
![]() |
||||
Wie man (falsch) mit einer Krise umgeht: 6 Dinge, die Führungskräfte aus der Coronarise lernen können Die Geschichte der COVID-19-Krise ist noch lange nicht zu Ende geschrieben. Doch bereits jetzt ist klar, dass sie sich um Erfolge und Misserfolge im Leadership drehen wird. „Wie auch immer wir letztendlich aus dieser Krise herausgehen: Führungskräfte sollten nicht übersehen, was sie aus ihr lernen können“, sagt der Leadership-Experte Prof. Günter Stahl, der seit vielen Jahren an der WU Executive Academy lehrt. Hier sind die 6 wichtigsten Dinge, die Führungskräfte aus der COVID-19-Krise lernen können.
![]() |
||||
![]() |
||||
Meine Liebeserklärung an Wien: 8 Gründe für die leiwandste* Stadt der Welt Im Herzen Europas: In der Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität lässt es sich vorzüglich leben – und vor allem auch studieren und arbeiten. Eine ganz persönliche Liebeserklärung an die Stadt der Lieder von Astrid Kleinhanns-Rollé, Managing Director der WU Executive Academy.
![]() |
||||
![]() |
||||
Gebrauchsanweisung für die Krise: Wie ProjektmanagerInnen jetzt reagieren sollten Die Wirtschaft steht unter Schock, noch sind die Auswirkungen der Corona-Krise in ihrer ganzen Tragweite nicht absehbar. Fest steht aber, dass es in vielen Branchen gravierende Einbußen gibt. Der rasche, möglichst nachhaltige Wiederaufbau ist nun vorrangiges Ziel – dafür ist professionelles (Krisen-) Projektmanagement unerlässlich. Was ProjektmanagerInnen in Zeiten der (Corona-) Krise am besten tun sollten, über welche Kompetenzen sie verfügen müssen und wie sie sich optimal auf die Zeit nach der Krise vorbereiten, weiß Prof. Martina Huemann, wissenschaftliche Leiterin des Professional MBA Project Management.
![]() |
||||
Nächste Online-Events:
Alle EVENTS
![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
|
||||
|