Newsletter der WU Executive Academy – Wirtschaftsuniversität Wien | ||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Corporate Trendspotting - eine Überlebensfrage für Unternehmen Das strategische Erkennen und Nutzen von Trends ist für Unternehmen heute keine Kür mehr, sondern Pflicht. Wie aber kann es Unternehmen gelingen, in Anbetracht der immer größer werdenden Informationsflut unserer digitalisierten und globalisierten Welt den Überblick zu behalten? Trendforscher René Massatti und Management-Stratege Bernhard Scherzinger erklären, wie man echte Trends von Hypes unterscheiden kann und wie sich Unternehmen ein professionelles Trendmanagement aufbauen können.
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Meine Karriere in Österreich: Das sollten Expats wissen Kultur, Sprache, Umfeld: Für all jene, die beruflich in Österreich Fuß fassen möchten, ist der Karrierestart nicht immer einfach. Die WU Executive Academy hat deshalb vor kurzem die „Making it in Austria“- Initiative mit einem umfangreichen Angebot an Karriere-Services und individuellen Coachings ins Leben gerufen. Welche das sind und worauf Expats besonders achten sollten, erklären Regine Eitelbös, Community Engagement Managerin der WU Executive Academy, und zwei Alumni, die es geschafft haben: Ema Hafner, Head of Marketing and International Business Department bei der Wiener Privatklinik, und Marijan Mumdziev, CEO von Amodo.
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Salzburger Festspiele: Wenn Jedermann geprüft wird Die Salzburger Festspiele zählen zweifelsohne zu den weltweit bedeutendsten Festivals der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Aber schon wenige Jahre nach ihrer Gründung 1920 erregten sie das Interesse des Rechnungshofes in Wien. Warum? Weil Claus Peymann nur französischen Sekt bei den Proben trinkt? Weil auf der Bühne teure Kristallkelche zerschlagen werden oder Requisiten aus echtem Silber sein müssen? Auch deshalb. In seinem neuen Buch beschreibt Hans Kollmann, Professional MBA Public Auditing Alumnus, rund um die jeweilige Prüfung der Festspiele humorvoll deren politisches und organisatorisches Umfeld und geht ausführlich auf die öffentliche Debatte und die Reaktion der Festspiele ein. Im Exklusivinterview hat er uns einige Highlights aus seinem Buch verraten.
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Führen nach COVID-19: Wie sich Leadership verändern muss Vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Corona-Krise wirft Trendforscher Franz Kühmayer einen Blick in die Zukunft von Leadership und fordert Führungskräfte zum radikalen Umdenken auf. Im Rahmen einer hybrid veranstalteten WU EA Lounge vor Kurzem an der WU Executive Academy erklärte der international gefragte Leadership-Experte, warum Führung nach der Krise unbedingt neu gedacht werden muss und was das für Führungskräfte und Unternehmen in der Praxis konkret bedeutet.
![]() |
||||||||||||||||
Career Moves @ WU Executive Academy:
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Green Finance: Geld anlegen gegen den Klimawandel Nachhaltige Finanzprodukte boomen seit einiger Zeit. Und das hat einen guten Grund: Green Finance-Produkte bieten nämlich nicht nur die Chance auf attraktive Renditen, sondern eröffnen AnlegerInnen gleichzeitig auch die Möglichkeit, ihr Geld sinnvoll anzulegen und dabei die Wirtschaft und die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Wie das funktioniert und warum sowohl KleinanlegerInnen als auch GroßinvestorInnen zunehmend auf nachhaltige Finanzprodukte setzen, erklärt Prof. Otto Randl, wissenschaftlicher Leiter des Professional MBA Finance der WU Executive Academy.
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Segel-Odyssee: Die Leadership-Learnings des Sebastian Kummer Als WU-Professor Sebastian Kummer, Akademischer Leiter des Universitätslehrgangs Logistik & Supply Chain Management der WU Executive Academy, mit seinem Katamaran „Blu“ Mitte Februar 2020 von Frankreich Richtung Türkei startete, ahnte er nicht, wie viel Selbstführung, Gelassenheit und Nervenstärke er noch brauchen würde. 2.800 Seemeilen (5.200 km) und 81 Tage später nahm sein Segeltörn der anderen Art endlich ein glückliches Ende. Hier sind Sebastian Kummers 9 wichtigsten Leadership-Tipps aus der Corona-Odyssee im Mittelmeer.
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Gesunde Psyche als A&O: Krisen-Fahrplan für Führungskräfte Die (wieder aufflammende) Corona-Krise hat nicht nur dramatische Folgen für unsere psychische und mentale Gesundheit, sondern wirkt sich auch auf die Produktivität der MitarbeiterInnen aus. Im Rahmen der „3rd Female Power Hour“ an der WU Executive Academy erörterten vor kurzem Expertinnen und Experten aus Neurowissenschaften und Psychologie, wie sich Pandemie und Home Office auf die Psyche der Menschen auswirken und wie Führungskräfte ihre eigene und die psychische Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen proaktiv fördern können.
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Zellerneuerung für die Chefetage Wenn es rundherum zu viel wird, kann die Kunst des Loslassens hilfreich sein – ein Grundsatz, der übrigens nicht nur auf den menschlichen Körper zutrifft: Was bei der Reinigung und Erneuerung von Zellen, der sogenannten Autophagie, funktioniert, wenn man es richtig angeht, funktioniert auch in Unternehmen. Führungskräftecoach und Bestseller-Autorin Nathalie Karré und Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education der WU Executive Academy, haben sich angesehen, welchen Ballast Führungskräfte des 21. Jahrhunderts besser abwerfen sollten, um diesen Effekt im beruflichen Umfeld optimal zu nutzen und so für eine Zellerneuerung im Unternehmen zu sorgen.
![]() |
||||||||||||||||
Nächste Online-Events:
Alle EVENTS
![]() ![]() Für Fragen, Anregungen und Feedback stehen wir Ihnen jederzeit und gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße Prof. Dr. Barbara Stöttinger, DekaninDr. Astrid Kleinhanns-Rollé, Managing Director
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|